Veranstaltungen 21.10.2025
Tourismus Trendforum 2025 im Zeichen der Veränderung

Die wichtigsten Infos
- Thema: Tourismus Trendforum 2025 – Im Zeichen der Veränderung
- Datum & Zeit: Dienstag, 21. Oktober 2025, 13:00 – 17:00 Uhr
- Ort: FHGR Fachhochschule Graubünden, Pulvermühlestrasse 57, Chur
- Zielgruppe: Touristiker:innen, Unternehmen, Politik, Wissenschaft und alle mit Interesse an Zukunftsthemen im Tourismus
- Kosten: Teilnahme kostenlos, begrenzte Platzzahl
Beschreibung
Der Tourismus befindet sich im stetigen Wandel: neue Gästebedürfnisse, gesellschaftliche Entwicklungen und technologische Innovationen prägen die Branche. Doch wie lassen sich diese Veränderungen nicht nur beobachten, sondern auch verstehen, begleiten und aktiv gestalten?
Dazu lädt das FHGR Institute for Tourism and Leisure ITF, University of Applied Sciences zum 18. Tourismus Trendforum ein.
ITF-Co-Forschungsleiter Jan Mosedale eröffnet das Forum mit seiner Keynote «Expedition Tourismus: Veränderung entdecken & Zukunft gestalten».
Im Anschluss widmen sich drei Breakout-Sessions zentralen Fragen des Wandels anhand konkreter Projekte mit Live-Testimonials aus der Branche:
- Wandel verstehen: Wie steht die Bevölkerung zum Tourismus? Einblicke in die Tourismusakzeptanz.
- Wandel begleiten: Wie können Anspruchsgruppen künftig einbezogen werden? Neue Wege im Stakeholder-Management.
Wandel gestalten: Wie lassen sich neue Zielgruppen gewinnen? Zukunftsprojekte zur Diversifikation der Zielgruppe im Tourismus.
Bevor die Podiumsdiskussion den Nachmittag abrundet, zeigt Camille Zimmermann vom GDI Gottlieb Duttweiler Institute in seiner Keynote «Strategic Foresight ist kein Nice-to-have», warum vorausschauendes Denken für die Zukunft des Tourismus schon heute entscheidend ist.
Programm
13:00 | Eintreffen der Teilnehmenden |
13:30 | Begrüssung durch OK |
13:35 | Referat von Jan Mosedale, FH Graubünden, Titel: «Expedition Tourismus: Veränderungen erkennen & Zukunft gestalten» |
14:00 | Break-outs: 1. Wandel verstehen, 2. Wandel begleiten, 3. Wandel gestalten (Akzeptanz, Stakeholder, Qualität). |
15:30 | Kaffeepause – Networking und bilateraler Austausch |
16:00 | Referat: Camille Zimmermann (GDI) – «Strategic Foresight ist kein Nice-to-have». |
16:25 | Abschlusspodium u.a. mit Jan Mosedale und Camille Zimmermann |
Apéro & Networking |
Kontakt
Fachhochschule Graubünden
Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur